Tagungen / Vorträge
15.01.12
Tagungen / Vorträge
2018
www.erinnern.at – Österreichweite Veranstaltungen zum Gedenkjahr 80 Jahre nach dem Anschluß 1938 österreichs ans Nazideutschland
Jüdisches Museum – Hohenems – Vortrag „Frauen im Nationalsozialismus“ – Doz.in Dr.in Margit Reiter
Eine Veranstaltung des VÖGB in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems, Renner Institut Vorarlberg, Die Grüne Bildungswerkstatt, Frauenmuseum Hittisau, ACUS, Johann-August-Malin Gesellschaft, erinnern.at und KBW Vorarlberg
———————2017———————–
WIRD AKTUALISIERT
———2016—————————————————–
Tagung 4.September 2016 in Schloss Auel, 53797 Lohmar
Kriegskinder damals und heute: Tagung_ Kriegskinder damals und heute _4. September 2016
———————2015 ———————————————————————————-
Einladung zur Buchpräsentation: Besatzungskinder. Die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland
Am 13. November 2015 findet um 14:45 Uhr im Rahmen der „Buch Wien 2015“ im Forum der Messe Wien, Halle D
04.11.2015 – Podiumsdiskussion:„Kriegsspuren. Über die Auswirkungen von Vernichtung, Verfolgung und Flucht auf uns – die Kinder-, Enkel- und Urenkelgeneration.“
Vergangene Termine
REDE der Widerstandskämpferin Helga Emperger am Fest der Freude 2015 in Mauthausen
„(…) Ich habe meine Mutter dann nicht mehr wiedergesehen. Sie und ihre Mitkämpfer sind am 23. Dezember 1944, einen Tag vor dem Heiligen Abend, einen Tag vor meinem 16. Geburtstag, in Graz hingerichtet, ermordet worden. Unter dem Fallbeil hat man ihnen ihr Leben genommen. Und ich bin heute hier und möchte sagen, alle diese schrecklichen Gräuel, die dürfen wir einfach nicht vergessen. Niemals vergessen! Überhaupt dieses Kapitel österreichischer Geschichte darf nicht vergessen werden und ich bitte sie alle sind sie aufmerksam, sind sie wachsam. Sollte es irgendwo Tendenzen geben, die auch nur im Geringsten unsere österreichische Demokratie gefährden könnten, stehen sie auf und nehmen sie Stellung dagegen! Nur so sehe ich für uns eine gute Zukunft! Ich danke für ihre Aufmerksamkeit.“
24. JULI 2015, 20:00 Uhr, Auer Dorfsaal in AU (Bregenzerwald)
Geschichte und alltägliche Erinnerungen –
Veranstaltung mit Vorträgen, Zeitzeugenlesung, musikalischer Umrahmung und abschließender Diskussion.
Information: 70 JAHRE KRIEGSENDE IN AU
Freitag, 8. Mai 2015, 20.15 Uhr, Theater am Saumarkt (Feldkirch) NS Zwangsarbeit in Vorarlberg - „Minderjährige Gefangene im Faschismus" Vortrag von Margarethe Ruff In Kooperation mit „Aktionstage Politische Bildung“, 23. April bis 9. Mai 2015 - 70 Jahre Kriegsende Zwischen 1939 und 1945 waren mehr als eine Million Menschen aus fast ganz Europa auf dem Gebiet des heutigen Österreich im Zwangsarbeitereinsatz, davon mehr als 15.000 in Vorarlberg. Viele der aus Polen und den eroberten Gebieten der Sowjetunion nach Österreich Deportierten waren Jugendliche. Margarethe Ruff und Werner Bundschuh haben sich über zwei Jahrzehnte intensiv mit dem Thema Zwangsarbeit in Vorarlberg befasst (u.a. im Buch „Minderjährige Gefangene im Faschismus“). Musik: Isabella Lingg (Saxophon), Jodok Lingg (Trompete) Lesung: SchülerInnen des Gymnasiums Schillerstraße ( BORG Feldkirch) Moderation: Burkhard Wüstner, Historiker Infos: saumarkt.at
4.-6.APRIL 2014 PsychoHistorische Jahrestagung in St.Peter-Ording / Norddeutschland, zum Thema: Entwurzelung- Bindung - Transformation, siehe: 28_Jahrestagung_St.Peter-Ording_April_2014
24.+25. Jänner 2014 : Gestalttage in Innsbruck
TAGUNG zum THEMA:
"Transgenerative Traumata - Nationalsozialismus -
Seelische Spuren in die Gegenwart" ZUM NACHHÖREN
Geschichtlich passender Tagungsort: Seehof Hungerburg:
AK-Seehof webseite
flyer: hier
5. - 7. Dezember 2013 in Hamburg der KZ Gedenkstätte Neuengamme
mit Unterstützung der Forschungsstelle für Zeitgeschichte und
der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
INTERNATIONALE TAGUNG zum Thema:
"Der Umgang mit nationalsozialistischer Täterschaft in den Familien von TäterInnen
und NS-Verfolgten , sowie in der GEsellschaft von 1945 bis heute."
flyer: hier
3.-5. Juli 2013 Drei Generationen - Shoa und Nationalsozialismus im Familiengedächtnis 23. Internationale Sommerakademie, Veranstaltungszentrum Erste Bank, Wien 1, Petersplatz 7 - soakfolder_2013_RZ5
5.Mai 2013: GEDENKTAG gegen Rassismus und Gewalt im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus Veranstaltungen
Aktuelles zum Thema Transgenerationale Weitergabe im ORF1.at Wissen: Nachkriegstöchter,17.4.13, 19:05 h
BÖP -Transgenerative Weitergabe von seelischen Folgen der Weltkriege Vortrag gehalten am 21.3.2013 in Wien - Claudia Wielander: HIER zum Nachhören
Klaus Ottomeyer - Haider und die KärnterInnen - Vortrag auf der Bildungsreise der Grünen - 2011
Klaus Ottomeyer - Ausschnitt aus einer ORF-Diskussion, Thema "Ein Jahr nach Jörg Haiders Tod" - 2009
11.11.2012 München: Lesung: "Wenn Söhne nicht wissen wollen!" von Till Kurbjuweit indem er sein Buch vorstellt:"Ansichtskarten aus der Kälte!" Im Spannungsfeld zwischen Kriegskindern und Kriegsenkel!
Am 27.September 2012 findet in 1040 WIEN eine internationale Konferenz zum Thema Besatzungskinder in Österreich und Deutschland statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, bedarf aber einer Anmeldung.
"Vorarlberger Kinder marokkanischer Besatzungssoldaten": Vorträge und Austausch am So, 26.August 2012 ab 16:00 h in Blons/Vlbg.
Tagung „Die Kinder der Kriegskinder“: (26. Jahrestagung der Gesellschaft für Psychohistorie und
Politische Psychologie, GPPP) Vom 30. März bis 1. April 2012 in Göttingen Organisation: Heike Knoch und Winfried Kurth
Diese Tagung war ein voller Erfolg!! HIER die Dokumentation der Vorträge in Buchform zum bestellen!
Presseartikel von Merle Hilbk: Es geht uns gut – Generation Golf? Die Wohlstandskinder der Sechziger- und
Siebzigerjahre erfinden sich neu – als „Kriegsenkel“ im Tagesspiegel v 7.4.2012